PicoCore™MX8MM
Computer On Module mit NXP i.MX 8M Mini CPU
|
Für den Start in die Entwicklung empfehlen wir |
PicoCore™MX8MM | ||
Status | Produktion | |
CPU | ||
Typ | NXP i.MX 8M Mini | |
Kern | ARM Cortex-A53 + Cortex-M4 | |
Anzahl der Kerne | 1, 2, 4 + M4 | |
Frequenz | max. 1,8GHz + 400MHz | |
L2-Cache | 512KB | |
GPU | 2D GC328, 3D GCNanoUltra (1 shader) | |
Video Decode | 1080p60 HEVC H.265, VP9, H.264, VP8 | |
Betriebssystem | ||
Linux | Buildroot/ Yocto (uboot installiert) |
|
Echtzeit | FreeRTOS | |
Speicher | ||
Flash | max. 512MB SLC NAND oder max. 32GB eMMC |
|
RAM | max. 8GB LPDDR4/ DDR3L | |
Schnittstellen | ||
SD-Karte | 1x extern | |
Ethernet | max. 2x 100/1000Mb opt. RGMII |
|
WLAN | 802.11 ac/a/b/g/n | |
BT | 5.0 LE | |
USB Host | 1x | |
USB Device | 1x OTG 2.0 | |
CAN | 1x | |
UART | max. 4x | |
I2C | max. 4x | |
SPI | max. 2x | |
Audio | Line In/ Out/ Mic/ Headphone/I2S | |
Touch Panel | analog resistive und PCAP Touch ext. via I2C | |
Kamera analog/digital | MIPI CSI | |
PCIe | 1x | |
RTC | CPU or external IC |
|
sonstige Schnittstellen | max. 4x PWM, Watchdog, SPDIF, ESAI, SAI, SSI |
|
Display | ||
LVDS | 1-2x 24bit | |
MIPI-DSI | 1x 4 Lanes | |
Allgemein | ||
Stromversorgung | +3.8V bis 5.5VDC | |
Leistungsaufnahme | 3W typ. | |
Betriebstemperaturbereich | 0°C - +70°C opt. -20°C - +85°C |
|
Größe | 35x40mm (LxB) |
|
Gewicht | ~10g | |
Minimale Verfügbarkeit | 2034 |
PicoCore™MX8MM-V1-LIN | PicoCore™MX8MM-V3-LIN | PicoCore™MX8MM-V4-LIN | PicoCore™MX8MM-V5-LIN | PicoCore™MX8MM-V6-LIN | ||
Status | Produktion, MOQ 500 Stück | Produktion | Produktion | Produktion | Produktion | |
CPU | ||||||
Typ | NXP i.MX 8M Mini | NXP i.MX 8M Mini | NXP i.MX 8M Mini | NXP i.MX 8M Mini | NXP i.MX 8M Mini | |
Kern | ARM Cortex-A53 + Cortex-M4 | ARM Cortex-A53 + Cortex-M4 | ARM Cortex-A53 + Cortex-M4 | ARM Cortex-A53 + Cortex-M4 | ARM Cortex-A53 + Cortex-M4 | |
Anzahl der Kerne | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
Frequenz | max. 1,8GHz + 400MHz | max. 1,8GHz + 400MHz | max. 1,8GHz + 400MHz | max. 1,8GHz + 400MHz | max. 1,8GHz + 400MHz | |
L2-Cache | 512KB | 512KB | 512KB | 512KB | 512KB | |
GPU | 2D GC328, 3D GCNanoUltra (1 shader) | 2D GC328, 3D GCNanoUltra (1 shader) | 2D GC328, 3D GCNanoUltra (1 shader) | 2D GC328, 3D GCNanoUltra (1 shader) | 2D GC328, 3D GCNanoUltra (1 shader) | |
Video Decode | 1080p60 HEVC H.265, VP9, H.264, VP8 | 1080p60 HEVC H.265, VP9, H.264, VP8 | 1080p60 HEVC H.265, VP9, H.264, VP8 | 1080p60 HEVC H.265, VP9, H.264, VP8 | 1080p60 HEVC H.265, VP9, H.264, VP8 | |
Betriebssystem | ||||||
Linux | Buildroot/ Yocto (uboot installiert) |
Buildroot/ Yocto (uboot installiert) |
Buildroot/ Yocto (uboot installiert) |
Buildroot/ Yocto (uboot installiert) |
Buildroot/ Yocto (uboot installiert) |
|
Echtzeit | FreeRTOS | FreeRTOS | FreeRTOS | FreeRTOS | FreeRTOS | |
Speicher | ||||||
Flash | 256MB SLC NAND | 512MB SLC NAND | 4GB eMMC | 256MB SLC NAND | 256MB SLC NAND 2k Bit EEPROM |
|
RAM | 256MB DDR3L | 1GB DDR4 | 1GB DDR4 | 512MB DDR3L | 512MB DDR3L | |
Schnittstellen | ||||||
SD-Karte | 1x extern | 1x extern | 1x extern | 2x extern | 2x extern | |
Ethernet | RGMII | 1x 100/1000Mb | 1x 100/1000Mb | 2x 100/1000Mb | 2x 100/1000Mb | |
WLAN | 802.11 ac/a/b/g/n | 802.11 ac/a/b/g/n | ||||
BT | 5.0 LE | 5.0 LE | ||||
USB Host | 1x | 1x | 1x | 1x | 1x | |
USB Device | 1x OTG 2.0 | 1x OTG 2.0 | 1x OTG 2.0 | 1x OTG 2.0 | 1x OTG 2.0 | |
CAN | 1x CAN-FD | 1x CAN-FD | ||||
UART | max. 4x | max. 4x | max. 4x | max. 4x | max. 4x | |
I2C | max. 4x | max. 4x | max. 4x | max. 4x | max. 4x | |
SPI | max. 2x | max. 2x | max. 2x | max. 2x | max. 2x | |
Audio | I2S | Line In/ Out/ Mic/ Headphone | Line In/ Out/ Mic/ Headphone | Line In/ Out/ Mic/ Headphone | Line In/ Out/ Mic/ Headphone | |
Touch Panel | analog resistive und PCAP Touch ext. via I2C | analog resistive und PCAP Touch ext. via I2C | analog resistive und PCAP Touch ext. via I2C | analog resistive und PCAP Touch ext. via I2C | analog resistive und PCAP Touch ext. via I2C | |
Kamera analog/digital | MIPI CSI | MIPI CSI | MIPI CSI | MIPI CSI | MIPI CSI | |
PCIe | 1x | 1x | 1x | 1x | 1x | |
RTC | CPU | CPU | CPU | CPU | PCF85263 | |
sonstige Schnittstellen | max. 4x PWM, Watchdog, SPDIF, ESAI, SAI, SSI | max. 4x PWM, Watchdog, SPDIF, ESAI, SAI, SSI |
max. 4x PWM, Watchdog, SPDIF, ESAI, SAI, SSI |
max. 4x PWM, Watchdog, SPDIF, ESAI, SAI, SSI |
Security: A71CH | |
Display | ||||||
LVDS | 1x 24bit | 1x 24bit | 2x 24bit | |||
MIPI-DSI | 4 lanes | 4 lanes | ||||
Allgemein | ||||||
Stromversorgung | +3.8V bis 5.5VDC | +3.8V bis 5.5VDC | +3.8V bis 5.5VDC | +3.8V bis 5.5VDC | +3.8V bis 5.5VDC | |
Leistungsaufnahme | 2W typ. | 3W typ. | 3W typ. | 3W typ. | 3W typ. | |
Betriebstemperaturbereich | 0°C - +70°C | 0°C - +70°C | 0°C - +70°C | 0°C - +70°C | 0°C - +70°C | |
Größe | 35x40mm (LxB) |
35x40mm (LxB) |
35x40mm (LxB) |
35x40mm (LxB) |
35x40mm (LxB) |
|
Gewicht | ~10g | ~10g | ~10g | ~10g | ~10g | |
Minimale Verfügbarkeit | 2034 | 2034 | 2034 | 2034 | 2034 | |
PicoCore™MX8MM-V1-LIN | PicoCore™MX8MM-V3-LIN | PicoCore™MX8MM-V4-LIN | PicoCore™MX8MM-V5-LIN | PicoCore™MX8MM-V6-LIN |
![]() |
Starterkit PicoCore™MX8MM Linux PicoCore™MX8MM-V3-LIN, Basisboard, Display, Kabelkit, Zugangsdaten zu Dokumentation und Software Bestellnr.: PCoreMX8MM-SKIT-LIN |
360,- € |
Software
![]() |
Secure Boot as a Service Secure Boot as a Service beinhaltet die Signierung (Schutz gegen Manipulation) und ggf. Verschlüsselung (Schutz des geistigen Eigentums) durch F&S Elektronik Systeme. Bestellnr.: Linux-SBS |
500,- € | ||
![]() |
Display Anpassung (RGB oder LVDS Display unter Linux) Erstellung eines DeviceTrees (Buildroot oder Yocto) für Ihr F&S Board. Der DeviceTree enthält die passenden Eintragungen für Ihr Display. Bestellnr.: EW-SW |
700,- € | ||
![]() |
Display Anpassung (MIPI-DSI Display unter Linux) Erstellung eines DeviceTrees / evtl. Kernel (Buildroot oder Yocto) für Ihr F&S Board. Der DeviceTree / evtl. Kernel enthält die passenden Eintragungen für Ihr MIPI-DSI Display. Bestellnr.: EW-SW-MIPI-DSI-Linux |
1,000,- € |
Displays
![]() |
7" LVDS Display mit PCAP Touch 7" TFT LVDS Display mit PCAP Touch (J070WVTC0211) Bestellnr.: B.LCD.19 |
200,- € | ||
![]() |
3.5" MIPI-DSI Display mit PCAP Touch (langzeitverfügbar) 3.5" TFT MIPI-DSI Display mit PCAP Touch (TFT-3.5"-MIPI-DSI-PCAP Touch) Bestellnr.: B.LCD.22 |
80,- € |
Touch-Kits
![]() |
Resistives Touch Kit Für den Anschluss eines resistiven Touchpanels an F&S Boards mit 4pol Touchbuchse. Bestellnr.: SINTF-ADP-RESTOUCH |
35,- € | ||
![]() |
Resistives Touch Kit 2 Für den Anschluss eines resistiven Touchpanels an Boards mit 6pol Hirose Buchse. Bestellnr.: SINTF-ADP-RTI2C |
60,- € |
Kabel
![]() |
LVDS Kabel für 7" LVDS Display LVDS Kabel für 7" LVDS Display (B.LCD.19) Bestellnr.: B.MKAB.51 |
50,- € | ||
![]() |
LVDS Kabel LVDS Kabel mit JAE FI X30 auf der einen Seite und offenen Enden auf der anderen Seite. Bestellnr.: B.MKAB.53 |
22,- € | ||
![]() |
30poliges Filmkabel Filmkabel, 30pol., 0,5mm, l=100mm für Displays Zum Anschluss des Displays B.LCD.22 über ADP-MIPI2MIPI1 Bestellnr.: B.MKAB.55 |
10,- € |
Adapter
![]() |
MIPI Kamera Kit Adaptermodul mit Kamera Bestellnr.: ADP-MIPICAM1 |
100,- € | ||
![]() |
Power Adapter Ermöglicht es, die armStone™ und PicoCore™ Module mit bis zu 24V zu versorgen. Bestellnr.: ADP-NT24V2 |
40,- € | ||
![]() |
MIPI-DSI zu LVDS Adapter Ermöglicht den Anschluss eines LVDS Displays an ein Starterkit mit 30pol MIPI-DSI (Display) Buchse. Bestellnr.: ADP-MIPI2LVDS1 |
25,- € | ||
![]() |
mPCIe Modul mit WLAN/BT mPCIe-Full-Mini Type F1 oder mPCIe-Half-Mini Type H1 Modul mit WLAN 2.4/ 5 GHz und BT5.0 LE Bestellnr.: ADP-mPCIe-WLAN |
40,- € | ||
![]() |
Adapterboard MIPI-DSI (JILI30) zu RGB für EDT Unified Serie Ermöglicht die Umwandlung von MIPI-DSI (JILI30) in RGB Signale. Bestellnr.: ADP-MIPI2RGB1 |
30,- € | ||
![]() |
MIPI-DSI (FFC) zu MIPI-DSI (JILI30) Adapter Ermöglicht die Umsetzung von 30pol FFC Verbindungen des 3.5“ MIPI Display von F&S auf JILI30 (JAE X30HL-B). Bestellnr.: ADP-MIPI2MIPI1 |
25,- € |
Steckverbinder
![]() |
PicoCore™ 100-poliger Steckverbinder Zur Verbindung der PicoCore™ Module mit dem Baseboard (20 Stück). Bestellnr.: B.MBU.2R100PS.3 |
25,- € |
Workshops
![]() |
Workshops Workshops für F&S Boards mit Windows Embedded Compact oder Linux - Einstiegsworkshops - Qt 5 - Asymmetrisches Multiprocessing - Secure Boot Bestellnr.: NDCU-WS1 |
Anfrage | ||
![]() |
Secure Boot as a Package Secure Boot as a Package beinhaltet einen Workshop, in dem Sie lernen, wie Sie das Thema Secure Boot selbst umsetzen. Zusätzlich erhalten Sie eine User Tool Software. Bestellnr.: WS-SBP |
500,- € |
Sonstiges
![]() |
USB Stick USB Memory Stick mit aktuell üblicher Speichergrösse (2GB+) und aufgedrucktem F&S Logo. Getestet wurde dieser USB Stick an allen aktuellen F&S Boards. Bestellnr.: USBSTICK.1 |
20,- € | ||
![]() |
Kühlkörper Rippenkühlkörper zum Aufkleben zur Kühlung der CPU Bestellnr.: B.MKUE.3 |
10,- € | ||
![]() |
SMD Abstandshalter für PicoCore™ Runder SMD Abstandshalter 1,5mm für Schraube M2x0,4 (100 Stück) Dient dazu, Ihr PicoCore™ Modul am Basisboard zu befestigen. Bestellnr.: B.MSCHR.22 |
70,- € | ||
![]() |
Patch Antenne Patch Antenne für WLAN/BT (2.4/ 5 GHz) zum Anschluss an F&S Boards mit WLAN/BT Antennenbuchse. Bestellnr.: B.ANT.6 |
4.50 € |
Buildroot und Yocto
Das Linux-BSP "fsimx8mm-B2020.01-pre" basiert auf Buildroot, einer Software zur Erstellung von Root-Filesystemen. Über Buildroot können menügesteuert ca. 1400 verschiedene Softwarepakete dem Root-Filesystem hinzugefügt werden. Der Funktionsumfang reicht hier von einfachen Bibliotheken und Utilities über eine komplette Java-Umgebung bis hin zu vollständigen grafischen Umgebungen wie Qt oder Wayland / Weston, inklusive Applikationen wie z.B. einem HTML5-fähigen Webbrowser. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach ein maßgeschneidertes Linux-System zusammenstellen.
Alternativ zu Buildroot gibt es auch eine Yocto-basierte Umgebung. Wir bieten das Linux BSP fsimx8mm-Y2020.06 an, das auf Yocto basiert.
Unsere Standardkonfiguration, die einen ersten Eindruck vom Funktionsumfang der Baugruppe geben soll, enthält unter anderem folgende Features: Busybox, gdb, alsa-utils, gstreamer, fbv, matchbox, feh, openssl, openssh, ncurses, can-utils, iproute2, ftpd, httpd, telnet, tftp, u.v.m.
Beide BSPs beinhaltet die von F&S angepassten Quelltextpakete von U-Boot (2018.03), Linux-Kernel (basierend auf 4.14.98) und Buildroot (2019.05.01) oder Yocto (2.5). Außerdem ist unsere Cross-Toolchain beigefügt, einige Beispielsapplikationen, sowie alle Binaries in der Standardkonfiguration. Und nicht zuletzt sind ausführliche Dokumente zur Hardware enthalten sowie die First-Steps-Dokumentation für den leichten Einstieg.
F&S wird eine Virtuelle Maschine (basierend auf VirtualBox) mit einem installierten Linux basierend auf der Distribution Fedora 27 zum kostenlosen Download anbieten. Alle zum Übersetzen unserer Software notwendigen Pakete sind bereits installiert. Ebenfalls sind alle Services (NFS, TFTP) zum Arbeiten mit unseren Boards installiert. Unser BSP liegt ausgepackt und vorkompiliert in den richtigen Verzeichnissen. Mit dieser virtuellen Maschine spielt es keine Rolle ob sie als Host Windows oder Linux verwenden. Einfach die VHD downloaden, in VirtualBox importieren und die Entwicklung kann sofort beginnen.
➜ Mehr Informationen über das neue Buildroot Release B2020.01-pre
➜ Mehr Informationen über das neue Yocto Release Y2020.06
PicoCoreMX8MM - Product Flyer
- Deutsch (1 MB, pdf) - 19.10.2020
- English (1 MB, pdf) - 19.10.2020
- Customer Specific Boards (93 KB, pdf) - 20.09.2017
PicoCoreMX8MM - Linux
- Advice for Linux on PC (2 MB, pdf) - 10.01.2018
- PicoCoreMX8MM Linux First Steps (1.4 MB, pdf) - 18.08.2020
- GPIO Reference Card (286 KB, pdf) - 19.06.2020
- Quickstart with FS Development Machine (1 MB, pdf) - 06.05.2020
- Application Development with Eclipse (1.7 MB, pdf) - 18.04.2018
- Application Development with QT5 (2.3 MB, pdf) - 06.05.2020
- Steps Required For Creating A Progress Bar In Linux (473 KB, pdf) - 12.07.2019
- Linux on F&S Boards (2.7 MB, pdf) - 30.04.2020
- Mono on F&S Boards (2.6 MB, pdf) - 17.06.2020
PicoCoreMX8MM - Hardware
Variante
![]() |
PicoCore™MX8MM-V3-LIN NXP i.MX 8M Mini ARM Cortex-A53 + Cortex-M4, 1GB RAM, 512MB Flash, Gigabit Ethernet, Audio, WLAN, BT, PCIe, MIPI-CSI Kamera, Touch, LVDS, 0°C - +70°C, 3.8V Versorgung, Linux Buildroot/ Yocto, FreeRTOS Bestellnr.: PCoreMX8MM-V3-LIN |
Anfrage | ||
![]() |
PicoCore™MX8MM-V4-LIN NXP i.MX 8M Mini ARM Cortex-A53 + Cortex-M4, 1GB RAM, 4GB eMMC, Gigabit Ethernet, Audio, WLAN, BT, PCIe, MIPI-CSI Kamera, Touch, LVDS, 0°C - +70°C, 3.8V Versorgung, Linux Buildroot/ Yocto, FreeRTOS Bestellnr.: PCoreMX8MM-V4-LIN |
Anfrage | ||
![]() |
PicoCore™MX8MM-V5-LIN NXP i.MX 8M Mini ARM Cortex-A53 + Cortex-M4, 512MB RAM, 256MB Flash, 2x Gigabit Ethernet, Audio, MIPI-CSI Kamera, Touch, 2x LVDS, 0°C - +70°C, 3.8V Versorgung, Linux Buildroot/ Yocto, FreeRTOS Bestellnr.: PCoreMX8MM-V5-LIN |
Anfrage | ||
![]() |
PicoCore™MX8MM-V6-LIN NXP i.MX 8M Mini ARM Cortex-A53 + Cortex-M4, 512MB RAM, 256MB Flash, 2k Bit EEPROM, 2x Gigabit Ethernet, Audio, MIPI-CSI Kamera, Touch, 4-lanes MIPI-DSI, 0°C - +70°C, 3.8V Versorgung, Linux Buildroot/ Yocto, FreeRTOS Bestellnr.: PCoreMX8MM-V6-LIN |
Anfrage | ||
![]() |
PicoCore™MX8MM-V1-LIN NXP i.MX 8M Mini ARM Cortex-A53 + Cortex-M4, 256MB DDR3L RAM, 256MB SLC NAND Flash, RGMII Ethernet, Audio, MIPI-CSI Kamera, Touch, 4-lanes MIPI-DSI, 0°C - +70°C, 3.8V Versorgung, Linux Buildroot/ Yocto, FreeRTOS Bestellnr.: PCoreMX8MM-V1-LIN |
Anfrage |
Starterkit
![]() |
Starterkit PicoCore™MX8MM Linux PicoCore™MX8MM-V3-LIN, Basisboard, Display, Kabelkit, Zugangsdaten zu Dokumentation und Software Bestellnr.: PCoreMX8MM-SKIT-LIN |
360,- € |
Software
![]() |
Secure Boot as a Service Secure Boot as a Service beinhaltet die Signierung (Schutz gegen Manipulation) und ggf. Verschlüsselung (Schutz des geistigen Eigentums) durch F&S Elektronik Systeme. Bestellnr.: Linux-SBS |
500,- € | ||
![]() |
Display Anpassung (RGB oder LVDS Display unter Linux) Erstellung eines DeviceTrees (Buildroot oder Yocto) für Ihr F&S Board. Der DeviceTree enthält die passenden Eintragungen für Ihr Display. Bestellnr.: EW-SW |
700,- € | ||
![]() |
Display Anpassung (MIPI-DSI Display unter Linux) Erstellung eines DeviceTrees / evtl. Kernel (Buildroot oder Yocto) für Ihr F&S Board. Der DeviceTree / evtl. Kernel enthält die passenden Eintragungen für Ihr MIPI-DSI Display. Bestellnr.: EW-SW-MIPI-DSI-Linux |
1,000,- € |
Displays
![]() |
7" LVDS Display mit PCAP Touch 7" TFT LVDS Display mit PCAP Touch (J070WVTC0211) Bestellnr.: B.LCD.19 |
200,- € | ||
![]() |
3.5" MIPI-DSI Display mit PCAP Touch (langzeitverfügbar) 3.5" TFT MIPI-DSI Display mit PCAP Touch (TFT-3.5"-MIPI-DSI-PCAP Touch) Bestellnr.: B.LCD.22 |
80,- € |
Touch-Kits
![]() |
Resistives Touch Kit Für den Anschluss eines resistiven Touchpanels an F&S Boards mit 4pol Touchbuchse. Bestellnr.: SINTF-ADP-RESTOUCH |
35,- € | ||
![]() |
Resistives Touch Kit 2 Für den Anschluss eines resistiven Touchpanels an Boards mit 6pol Hirose Buchse. Bestellnr.: SINTF-ADP-RTI2C |
60,- € |
Kabel
![]() |
LVDS Kabel für 7" LVDS Display LVDS Kabel für 7" LVDS Display (B.LCD.19) Bestellnr.: B.MKAB.51 |
50,- € | ||
![]() |
LVDS Kabel LVDS Kabel mit JAE FI X30 auf der einen Seite und offenen Enden auf der anderen Seite. Bestellnr.: B.MKAB.53 |
22,- € | ||
![]() |
30poliges Filmkabel Filmkabel, 30pol., 0,5mm, l=100mm für Displays Zum Anschluss des Displays B.LCD.22 über ADP-MIPI2MIPI1 Bestellnr.: B.MKAB.55 |
10,- € |
Adapter
![]() |
MIPI Kamera Kit Adaptermodul mit Kamera Bestellnr.: ADP-MIPICAM1 |
100,- € | ||
![]() |
Power Adapter Ermöglicht es, die armStone™ und PicoCore™ Module mit bis zu 24V zu versorgen. Bestellnr.: ADP-NT24V2 |
40,- € | ||
![]() |
MIPI-DSI zu LVDS Adapter Ermöglicht den Anschluss eines LVDS Displays an ein Starterkit mit 30pol MIPI-DSI (Display) Buchse. Bestellnr.: ADP-MIPI2LVDS1 |
25,- € | ||
![]() |
mPCIe Modul mit WLAN/BT mPCIe-Full-Mini Type F1 oder mPCIe-Half-Mini Type H1 Modul mit WLAN 2.4/ 5 GHz und BT5.0 LE Bestellnr.: ADP-mPCIe-WLAN |
40,- € | ||
![]() |
Adapterboard MIPI-DSI (JILI30) zu RGB für EDT Unified Serie Ermöglicht die Umwandlung von MIPI-DSI (JILI30) in RGB Signale. Bestellnr.: ADP-MIPI2RGB1 |
30,- € | ||
![]() |
MIPI-DSI (FFC) zu MIPI-DSI (JILI30) Adapter Ermöglicht die Umsetzung von 30pol FFC Verbindungen des 3.5“ MIPI Display von F&S auf JILI30 (JAE X30HL-B). Bestellnr.: ADP-MIPI2MIPI1 |
25,- € |
Steckverbinder
![]() |
PicoCore™ 100-poliger Steckverbinder Zur Verbindung der PicoCore™ Module mit dem Baseboard (20 Stück). Bestellnr.: B.MBU.2R100PS.3 |
25,- € |
Workshops
![]() |
Workshops Workshops für F&S Boards mit Windows Embedded Compact oder Linux - Einstiegsworkshops - Qt 5 - Asymmetrisches Multiprocessing - Secure Boot Bestellnr.: NDCU-WS1 |
Anfrage | ||
![]() |
Secure Boot as a Package Secure Boot as a Package beinhaltet einen Workshop, in dem Sie lernen, wie Sie das Thema Secure Boot selbst umsetzen. Zusätzlich erhalten Sie eine User Tool Software. Bestellnr.: WS-SBP |
500,- € |
Sonstiges
![]() |
USB Stick USB Memory Stick mit aktuell üblicher Speichergrösse (2GB+) und aufgedrucktem F&S Logo. Getestet wurde dieser USB Stick an allen aktuellen F&S Boards. Bestellnr.: USBSTICK.1 |
20,- € | ||
![]() |
Kühlkörper Rippenkühlkörper zum Aufkleben zur Kühlung der CPU Bestellnr.: B.MKUE.3 |
10,- € | ||
![]() |
SMD Abstandshalter für PicoCore™ Runder SMD Abstandshalter 1,5mm für Schraube M2x0,4 (100 Stück) Dient dazu, Ihr PicoCore™ Modul am Basisboard zu befestigen. Bestellnr.: B.MSCHR.22 |
70,- € | ||
![]() |
Patch Antenne Patch Antenne für WLAN/BT (2.4/ 5 GHz) zum Anschluss an F&S Boards mit WLAN/BT Antennenbuchse. Bestellnr.: B.ANT.6 |
4.50 € |
Link zum Forum
Support finden Sie jederzeit in unserem Forum.
Aktuelle Beiträge
15 Jan, 08:27 |
Audio output low volume |
15 Jan, 08:02 |
Installing CAB file WEC2013 PicoCOMA9X |
13 Jan, 09:11 |
Problem mit PicoCoreMX8MM |
13 Jan, 08:59 |
Buildroot Release picocoma7-B2019.11 |
13 Jan, 07:01 |
Remote Internet connection to PicoCOMA9X WEC2013, located by the customer |
11 Jan, 09:21 |
Network issues on efusA9X |
23 Dec, 09:32 |
Several beginner questions - Gorenje - fsimx8mm |
22 Dec, 09:55 |
WIFI Adapter for WEC2013 PicoCOMA9X |
17 Dec, 07:40 |
WiFi device in access point mode |
14 Dec, 06:52 |
Nboot stuck on "select action" |
Computer on Module | mit NXP i.MX 8M Mini | |
---|---|---|
Ein weiteres Mitglied der neuen, kompakten PicoCore™ Computer On Module Produktfamilie wird mit der NXP i.MX 8M Mini CPU angeboten. Heterogenes Multikern ProzessorkonzeptDer i.MX 8M Mini ist NXPs erster heterogener embedded Multikern Applikationsprozessor. Er vereint High-Performance Computing, Energieeffizienz, verbesserte Systemsicherheit, und embedded Security, was benötigt wird um das Wachstum von schnellwachsendem Edge Node Computing, dem Streamen von Multimedia und Anwendungen für maschinelles Lernen voranzutreiben. ➜ mehr Informationen zum NXP i.MX 8M Mini Applikationsprozessor Langzeitverfügbarkeit bis 2034Ein weiteres Merkmal ist die lange Verfügbarkeit bis mindestens 2034. |
Ausstattung und SchnittstellenDie PicoCore™MX8MM verfügt über ausreichend Speicher (RAM, SLC NAND Flash, eMMC Flash). Das Modul bietet viele Schnittstellen auf den 2x 100 poligen Steckverbindern. Ein Teil der Schnittstellen sind per default festgelegt (Schnittstellen-FIX) und auch soweit möglich auf anderen PicoCore™ Modulen Verfügbar. Dazu gehören 2x Serielle (für Debug Zwecke), 2x Ethernet, 1x USB Host, 1x USB Device, 1x CAN, 1x I²C (für den Anschluss von externen Touchkontrollern) und analoge Audiosignale (Line In/ Out/ Mic/ HP). Bedingt durch die Mehrfachbelegung von Signalleitungen der CPU mit unterschiedlichen Schnittstellen, besteht die Möglichkeit durch Registry Einträge die gewünschten Schnittstellen auszuwählen. Diesen Bereich nennen wir Schnittstellen-FLEX. Eine Liste mit den möglichen Schnittstellen und auch der Pinzurodnung am Steckverbinder finden Sie in der Hardwarespezifikation. Bitte beachten Sie, nicht alle verfügbaren Schnittstellen sind gleichzeitig verfügbar. Zur Displayansteuerung steht eine MIPI-DSI Schnittstelle mit bis zu vier Lanes oder eine 24bit LVDS Schnittstelle (bis FullHD) und bis zu vier Lanes zur Verfügung. BetriebssystemDas für die PicoCore™MX8MM angepasste Betriebssystem ist Linux. Windows Embedded 10 IoT Core wird im Laufe des Jahres 2019 folgen. Die Betriebssysteme unterstützen alle Schnittstellen, dadurch kann eine einfache Softwareentwicklung ohne große Hardwarekenntnisse gewährleistet werden. |