PicoCOM4
Achtung: Dieses Produkt steht nicht mehr für Neuentwicklungen zur Verfügung!
COM mit Samsung ARM9 CPU
|
PicoCOM4 | ||
Status | keine Neuentwicklungen | |
CPU | ||
Typ | Samsung ARM 926, 400 MHz | |
Kern | ARM 9 | |
Frequenz | 400 MHz | |
Multimedia | CPU, 2D | |
Betriebssystem | ||
Linux | 2.6.37 (uboot installiert) |
|
Windows | WCE 6.0 R3 (Bootloader installiert) |
|
Speicher | ||
Flash | 64MB+ | |
RAM | 64MB+ | |
Schnittstellen | ||
SD-Karte | extern | |
Ethernet | 10/ 100MB | |
USB Host | 1-2 (1.1 FS) | |
USB Device | 0-1 OTG (2.0 HS) wird im Starterkit als RS232/ RS485 aufgeführt | |
CAN | 1 | |
UART | 1x mit RTC/ CTS, max. Baudrate 115200 1x mit RTS/ CTS, max. Baudrate 115200 1x mit max. Baudrate 115200 |
|
I2C | 1 | |
SPI | opt. | |
Audio | 1x Audio Codec Line Out (L/ R) 1x Audio Codec Line In (L/ R) |
|
Touch Panel | 4-Draht, analog resistiv | |
Display | ||
LVDS | extern | |
Allgemein | ||
Stromversorgung | +3,3V | |
Betriebstemperaturbereich | 0°C - +70°C (-20°C - +85°C (optional)) | |
Größe | 40x50mm (LxB) |
PCOM4-WCE60 | PCOM4-LIN | |
Status | keine Neuentwicklungen | keine Neuentwicklungen |
CPU | ||
Typ | Samsung ARM 926, 400 MHz | Samsung ARM 926, 400 MHz |
Kern | ARM 9 | ARM 9 |
Frequenz | 400 MHz | 400 MHz |
Multimedia | CPU, 2D | CPU, 2D |
Betriebssystem | ||
Linux | 2.6.37 (uboot installiert) |
|
Windows | WCE 6.0 R3 (Bootloader installiert) |
|
Speicher | ||
Flash | 64MB | 64MB |
RAM | 64MB | 64MB |
Schnittstellen | ||
SD-Karte | extern | extern |
Ethernet | 10/ 100MB | 10/ 100MB |
USB Host | 1-2 (1.1 FS) | 1-2 (1.1 FS) |
USB Device | 0-1 OTG (2.0 HS) wird im Starterkit als RS232/ RS485 aufgeführt | 0-1 OTG (2.0 HS) wird im Starterkit als RS232/ RS485 aufgeführt |
CAN | CAN2.0 | CAN2.0 |
UART | 1x mit RTC/ CTS, max. Baudrate 115200 1x mit RTS/ CTS, max. Baudrate 115200 1x mit max. Baudrate 115200 |
1x mit RTC/ CTS, max. Baudrate 115200 1x mit RTS/ CTS, max. Baudrate 115200 1x mit max. Baudrate 115200 |
I2C | 1 | 1 |
SPI | opt. | opt. |
Audio | 1x Audio Codec Line Out (L/ R) 1x Audio Codec Line In (L/ R) |
1x Audio Codec Line Out (L/ R) 1x Audio Codec Line In (L/ R) |
Touch Panel | 4-Draht, analog resistiv | 4-Draht, analog resistiv |
Display | ||
LVDS | extern | extern |
Allgemein | ||
Stromversorgung | +3,3V | +3,3V |
Betriebstemperaturbereich | 0°C - +70°C (-20°C - +85°C (optional)) | 0°C - +70°C (-20°C - +85°C (optional)) |
Größe | 40x50mm (LxB) |
40x50mm (LxB) |
PCOM4-WCE60 | PCOM4-LIN |
Das Linux BSP (v1.3) beinhaltet den von F&S angepassten Linux Kernel Source Code (v2.6.38) und unsere Cross-Toolchain. Zudem stehen unsere standard Binaries des Linux Kernel Images, U-Boot und ein JFFS2 Root Filesystem im Downloadbereich zur Verfügung. Unser multiplatform-linux-f+s-V2.0 Release enthält ein von F&S angepassts Buildroot (2012.08), welches die PicoCOM4 integriert. So ist es möglich, ein eigenes, angepasstes Root Filesystem zu erstellen. Mit der standard Konfiguration (picocom4_std_defconfig) werden unter anderem folgende Features installiert:
Busybox 1.20.x, gdb 6.8, alsa-utils, gstreamer, madplay, directFB, fbv, X.Org rel-7.5, Matchbox, feh, X11vnc, openssl, openssh, freetype, glib2, tslib, libv4l, ncurses, can-utils, iproute2, ftpd, httpd, telnet, tftp
Im Downloadbereich der PicoCOM4 finden Sie auch unsere First-Steps Dokumentation und Beispielapplikationen.
Windows Embedded CE 6.0 R3
Wie bei allen F&S Boards wurde Windows Embedded CE schon auf die PicoCOM4 portiert.
Sowohl Bootloader, verschiedene Kernel wie auch die Schnittstellentreiber fast aller angebotenen Schnittstellen stehen schon fertig zur Verfügung (im Starterkit enthalten). Mühsame Arbeit mit dem BSP und dem Platformbuilder entfällt.
Erstellen Sie Ihre Software mit Visual Studio .NET (nicht im Starterkit enthalten) in den Sprachen C, C++, C# oder VB.NET. Windows Embedded CE 6.0 R3 in Verbindung mit Compact Framework 3.5 (2.0) bildet die ideale Basis für Ihre Softwareentwicklung auf der PicoCOM4. Verwenden Sie Schnittstellen wie z.B. I²C auf die gleiche Weise wie eine RS232 Schnittstelle ohne sich mit der darunterliegenden Hardware auseinandersetzen zu müssen. Konfigurieren Sie das Display und andere Einstellungen mit dem F&S Konfigurationstool.
Unter WCE 6.0 steht Ihnen unser FailSafe Flash File System F3S zur Verfügung.
Treiber:
- UART (COM1, COM2)
- I²C
- Digital I/O (DIO)
- USB Host
- USB Device (Mass Storage, RNDIS, Seriell)
- SD/ SD-HC/ MMC
- Display (2D, DirectDRAW)
- Ethernet
- CAN 2.0
- Audio incl. Mixer
- ...
PicoCOM4 - Hardware
- Hardware - PicoCOM4 (391 KB, pdf) - 14.06.2012
- Hardware- Starterkit (422 KB, pdf) - 23.01.2015
- Hardware- Starterkit Circuit (74 KB, pdf) - 18.01.2012
- Hardware- Starterkit mounting (80 KB, pdf) - 01.12.2008
- Hardware- Starterkit bill of material (7.8 KB, pdf) - 08.06.2009
PicoCOM4 - Linux
- PicoCOM4 GPIO Reference Card (59 KB, pdf) - 25.06.2013
- Advices for Linux on PC (1.8 MB, pdf) - 01.12.2014
- Linux First Steps Documentation (392 KB, pdf) - 21.08.2013
PicoCOM4 - Windows Embedded CE/Compact
- First Steps (1 MB, pdf) - 26.04.2012
- Device Driver documentation (1.6 MB, pdf) - 28.03.2013
- I2C Device Driver documentation (I2C+NI2C) (393 KB, pdf) - 02.05.2014
- CAN Software-Interface (967 KB, pdf) - 23.03.2015
- Native SPI Driver documentation (267 KB, pdf) - 06.04.2009
- Software documentation Native SPI Device Driver (2.2 MB, pdf) - 13.03.2013
- Software documentation Native SPI Device Driver old (267 KB, pdf) - 06.04.2009
NetDCU-Display-Adapter (also applicable on PicoCOM)
- Hardware documentation NetDCU-ADP/TX1 (73 KB, pdf) - 21.12.2004
- Hardware documentation NetDCU-ADP/TX2 (47 KB, pdf) - 15.03.2011
- Hardware documentation NetDCU-ADP/TX09 (209 KB, pdf) - 15.03.2007
- Hardware documentation NetDCU-UNI/TFT (94 KB, pdf) - 30.03.2004
- Hardware documentation NetDCU3-ADP/KCG
- Hardware documentation NetDCU3-CAB/KCS057
- Hardware documentation NetDCU-ADP/TCG057-L (41 KB, pdf) - 01.08.2008
- Hardware documentation NetDCU-ADP/EDT1 (224 KB, pdf) - 03.02.2012
PicoCOM4 - Miscellaneous
- Ethernet routing guidelines (55 KB, pdf) - 20.09.2011
- Display Settings from Datasheet (11 KB, pdf) - 19.11.2009
Varianten
![]() |
PCOM4-WCE60 64MB DDR, 64MB Flash, Ethernet, CAN2.0, Audio, Touch, Windows CE 6.0 Bestellnr.: PCOM4-WCE60 |
Anfrage | ||
![]() |
PCOM4-LIN 64MB DDR, 64MB Flash, Ethernet, CAN2.0, Audio, Touch, Embedded Linux Bestellnr.: PCOM4-LIN |
Anfrage |
Link zum Forum
Support finden Sie jederzeit in unserem Forum.
Aktuelle Beiträge
05 Dec, 14:51 |
NetDCU-USB-Loader Version 2 |
03 Dec, 09:29 |
License document for WinCE |
02 Dec, 08:36 |
New Buildroot Release fsimx6sx-B2019.11 |
29 Nov, 14:17 |
enable RS485 |
26 Nov, 10:59 |
QT sample project |
22 Nov, 10:44 |
How to gracefully power-off? |
21 Nov, 13:46 |
Sending a CAN frame with DLC > 8 using the .Net API (CanPort.dll) |
21 Nov, 06:51 |
Creating transparent images using Compact Framework 3.9 on WEC2013 |
20 Nov, 17:37 |
new root filesystem with customized configuration |
19 Nov, 10:49 |
"Out of memory exception" while creating graphic objects under .NET |
Beschreibung | Beschreibung | |
---|---|---|
Die PicoCOM4 ist das Einstiegsmodul zu unserer erfolgreichen PicoCOM-Familie. Kleiner Preis, hohe LeistungGenau wie die anderen PicoCOMs, misst die PicoCOM4 nur 40x50 mm. Dies macht sie zu einer idealen Lösung für tragbare Geräte mit TFT Display in industriellen (-20°C bis zu +85°C verfügbar) und medizinischen Geräten. Die PicoCOM4 basiert auf einer leistungsstarken ARM9 CPU - 400MHz mit 2D Hardware Beschleuniger und 2 Window Layern. |
Zahlreiche AnwendungsgebieteDieses kompakte Modul ist speziell geeignet für Applikationen in der Medizin oder Industrie. TFT AnsteuerungImmer wenn in einem Gerät ein TFT (QVGA - WVGA) benötigt wird, passt die PicoCOM4. Es ist genauso möglich ein Touch Panel, Tasten oder optische Codierer, Ethernet, USB, CAN, Seriell, I²C und SPI anzuschließen. Versorgt wird die PicoCOM4 mit 3.3V (< 2 Watt). Über einen robusten 80pol Steckverbinder wird die PicoCOM4 auf das Basisboard der Kundenapplikation aufgesteckt. Die Benutzung des Moduls ist sehr einfach. Alle PicoCOM Boards sind pinkompatibel und verwenden den gleichen robusten 80pol Steckverbinder. Dies macht das Upgrade zu einem anderen Board einfach. |